• Thermalbadehaus

    Thermalbadehaus

    Thermalbadehaus

    StandortBad Neuenahr – Ahrweiler
    NutzflächeTiefgarage – ca. 3.850 m²
, oberirdische Geschosse – ca. 7.150 m²

    Umbauter Raumca. 42.350 m³
    Baubeginn2021
    FertigstellungEnde 2025
    Leistungsphase1 – 8
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten, Sibylle Thor, Minh Nguyen
    NutzungGesundheitszentrum

    Architektur als Antwort auf die Flut

    Nach der Flutkatastrophe 2021 übernehmen wir den denkmalgerechten Wiederaufbau des Thermalbadehauses – als zukunftsfähiges Gesundheitszentrum mit klarem architektonischem Konzept und resilienter Struktur.

    Weiterbauen im historischen Kontext

    Erhalten bleibt allein der denkmalgeschützte Kopfbau – als prägendes Element des historischen Ensembles. Der Neubau fügt sich in Maßstab, Materialität und Haltung selbstverständlich in das Kurgebiet ein. Begrünte Innenhöfe, klare Baukörper und ein vertikaler Grünraum als identitätsstiftendes Element prägen das neue Erscheinungsbild.

    Die Planung erfolgt in enger Abstimmung mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE). Gestalterische Details wie die offenen Wandelgänge nehmen dabei bewusst Bezug auf die historische Architektursprache des Bestands und interpretieren sie zeitgemäß weiter.



    Tiefgarage mit Doppelfunktion

    Der Retentionsraum mit 13.000 m³ Volumen dient zugleich als Tiefgarage. In Kombination mit begrünten Dachflächen entsteht ein nachhaltiges Regenwassermanagement.



    Nachhaltigkeit als Entwurfsprinzip

    Nachhaltigkeit bestimmt das Projekt auf allen Ebenen – konstruktiv, technisch und gestalterisch. Die massive Bauweise, die Versorgung über Fernwärme, die Vorbereitung für Photovoltaik sowie extensive Dach- und Innenhofbegrünungen tragen maßgeblich zur Energieeffizienz des Neubaus bei.

    Ein besonderes Element bildet dabei das Energiekonzept: Die Fernwärme wird aus dem Thermalwasser des nahegelegenen „Großen Sprudels“ gewonnen. Eine bestehende Leitung, die Apollinaris versorgt, verläuft direkt durch das Gebäude. Über Wärmepumpen wird die Abwärme des Thermalwassers nutzbar gemacht und in das Energiekonzept des Neubaus integriert – ein technisches Alleinstellungsmerkmal, das den Standort und seine Ressourcen konsequent in die Architektur einbindet.

    Innenräume wie Foyer und Wandelgänge erhalten mit Terrazzobelägen eine robuste und zugleich hochwertige Materialität, die den gestalterischen Anspruch des Hauses unterstreicht.



    Planen unter besonderen Bedingungen

    Die Umsetzung erfolgt unter komplexen Rahmenbedingungen: Grundwasserabsenkung, denkmalgerechte Bestandssicherung und enge Abstimmung mit Fachplaner:innen bestimmen den Bauprozess.


    Zukunft in Verantwortung

    Mit der Sanierung entsteht erneut ein Standort für medizinische Praxen und Büros – gleichzeitig ein Symbol für klimaangepasstes Planen und qualitätsvolle Architektur nach der Krise.



  • Villa Sibilla

    Villa Sibilla

    VILLA SIBILLA

    StandortBad Neuenahr
    Nutzfläche7.200 m²
    Umbauter Raum61.584,63 m³
    BaubeginnJuli 2021
    FertigstellungNovember 2022
    Leistungsphase1 – 9
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten, Jan Nowatzek, Sabrina Angeletti
    NutzungSenior:innen Residenz

    Ein Ort, an dem Vergangenheit und Zukunft verschmelzen

    Mit der Sanierung und Erweiterung der Villa Sibilla in Bad Neuenahr ist ein außergewöhnliches Projekt entstanden, das den Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe von 2021 mit modernem Design und nachhaltiger Planung verbindet. Die 5-Sterne-Premium-Residenz bietet auf 7.200 Quadratmetern nicht nur hochwertiges Wohnen für Senior:innen, sondern schafft auch einen sozialen und kulturellen Mehrwert für die gesamte Region.

    Unser Fokus des Projekts lag auf der behutsamen Sanierung des historischen Gebäudes und der gleichzeitigen Integration moderner Elemente. Bereits wenige Monate nach der Flut konnte durch eine schnelle Wiederherstellung der Haustechnik der Wiedereinzug der Bewohner:innen in die oberen Geschosse ermöglicht werden. Im laufenden Betrieb wurde die Sanierung abschnittsweise fortgeführt, stets mit Blick auf Qualität, Funktionalität und Nachhaltigkeit.


    Neubau: Bistro und Schwimmbad als Ort der Begegnung

    Der Neubau ergänzt die Villa Sibilla um 625 Quadratmeter moderner Architektur. Ein Bistro mit gehobener Gastronomie sowie ein Schwimmbad mit exklusivem Spa-Bereich bieten nicht nur den Bewohner:innen, sondern auch externen Gästen eine einzigartige Umgebung, die Wohlbefinden und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt. Durch die harmonische Einbindung in das bestehende Ensemble schafft der Neubau eine fließende Verbindung zwischen Tradition und Moderne.



    Architektonische Vision und nachhaltige Planung

    Unser Konzept, basiert auf einem respektvollen Zusammenspiel von Alt und Neu. Der historische Bestand wurde sorgfältig analysiert und mit handwerklicher Präzision restauriert, während der Neubau klare, zeitgenössische Akzente setzt. In enger Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Seger & Hirsch entstand ein Gebäudeensemble, das höchste Anforderungen an Funktionalität, Ästhetik und Umweltverträglichkeit erfüllt.


    Nachhaltigkeit war ein zentraler Leitgedanke: Von der Materialwahl bis zur energieeffizienten Bauweise wurde jede Entscheidung darauf ausgerichtet, einen positiven ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Gleichzeitig bietet die Architektur höchsten Komfort und maximale Barrierefreiheit – ein wesentlicher Aspekt für die Bewohner:innen der Residenz.


    Eine Residenz mit regionaler Bedeutung

    Die Villa Sibilla ist mehr als eine Wohnanlage. Sie ist ein Ort des Lebens, der Begegnung und des Austauschs. Das hauseigene Restaurant „Billas Novelle“ öffnet sich der Öffentlichkeit und schafft eine Verbindung zwischen den Bewohner:innen und der Gemeinschaft. Damit wird die Villa Sibilla zu einem kulturellen und sozialen Ankerpunkt in Bad Neuenahr und stärkt die Region nachhaltig.



    Zukunftsperspektiven 

    Mit der Fertigstellung des Neubaus im November 2023 wurde die Villa Sibilla zu einem ganzheitlichen Projekt, das sowohl architektonisch als auch funktional überzeugt. Die Kombination aus innovativer Planung, traditioneller Baukultur und sozialer Verantwortung macht die Residenz zu einem Vorzeigeobjekt für modernen Wiederaufbau und zukunftsorientierte Stadtentwicklung.


    Die Villa Sibilla steht heute als Sinnbild für Resilienz und Fortschritt – ein Projekt, das beweist, wie Architektur zur Schaffung lebenswerter, nachhaltiger Räume beitragen kann.