• Landgut Eifel

    Landgut Eifel

    LANDGUT EIFEL

    StandortEifel
    Nutzfläche657 m²
    Umbauter Raum2.136 m³
    BaubeginnJuli 2016
    FertigstellungNovember 2018
    Leistungsphase6 – 8
    ArchitektUwe Bernd Friedemann
    BauleitungGerd Bungarten
    NutzungEinfamilienhaus

    Revitalisierung eines Jagddomizils

    Mit der Neugestaltung eines ehemaligen Jagdhauses in der Eifel haben wir in Zusammenarbeit mit dem Architekt Uwe Bernd Friedemann eine anspruchsvolle Transformation realisiert, die moderne Wohnqualität mit einer sensiblen Einbindung in die Landschaft verbindet. Das zwischen 2014 und 2019 umgesetzte Projekt zeigt, wie durch eine gezielte Reduktion und präzise Materialwahl ein nachhaltiges und zeitloses Architekturkonzept entstehen kann.

    Das vier Hektar große Areal wurde umfassend neu geordnet: Die ursprünglichen Wirtschaftsgebäude wurden entfernt und durch einen Reitplatz ersetzt, während das Wohnhaus einer vollständigen Entkernung und Neugestaltung unterzogen wurde. Die Gebäudehülle besteht aus quadratischen Lärchenholzprofilen, die dem Baukörper eine klare, geometrische Struktur verleihen und gleichzeitig den Dialog mit der natürlichen Umgebung stärken.






    Der Innenraum folgt einer stringenten Materialsprache: Lehmputzwände, geschliffene Betonböden und dunkles Eichenholz erzeugen eine Atmosphäre von Wärme und Beständigkeit. Großformatige Verglasungen inszenieren den Ausblick in die Landschaft und schaffen eine enge Verbindung zur Umgebung – mit Fernsicht bis zur 15 Kilometer entfernten Nürburg.

    Durch eine konsequente Reduktion auf essenzielle Materialien und eine durchdachte Struktur ist eine architektonische Lösung entstanden, die Bestand und Zukunft in Einklang bringt – eine zeitgemäße Neuinterpretation ländlicher Baukultur.






  • Hallo Welt!

    Willkommen bei WordPress. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn und beginne mit dem Schreiben!

  • Hotel Villa Sanct Peter

    Hotel Villa Sanct Peter

    HOTEL VILLA SANCT PETER

    StandortBad Neuenahr – Ahrweiler
    Nutzfläche1.563,51 m²
    Umbauter Raum2.965,12 m³
    Baubeginn2014
    Fertigstellung2015
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten, Sibylle Thor, Stefano Brug, Sabrina Angeletti
    NutzungHotel

    Moderne Holzarchitektur

    Die ehemalige Gründerzeitvilla von 1896 wurde in mehreren Bauphasen sensibel zum Hotel erweitert. Der neue Baukörper aus massivem Holz bildet den aktuellen Abschluss dieser Entwicklung – nachhaltig, präzise und zeitgemäß.


    Schrittweise Transformation mit architektonischer Präzision

    2004–2005 erfolgte der Umbau zur Hotelnutzung mit Frühstücksraum, 2014/15 folgte die Erweiterung über diesem Bereich mit Hotelzimmern. Nach der Flut kam es zur Komplettsanierung des Erd- und Kellergeschosses inklusive einer erneuten Erweiterung des Frühstücksraums.

    Nachhaltiger Holzbau für eine schnelle Bauzeit

    Die Aufstockung in Holzbauweise wurde in nur vier Monaten realisiert. Massive Holzelemente ermöglichten eine schnelle, ressourcenschonende Umsetzung.


    Architektonische Klarheit als Leitmotiv

    Klare Kuben und eine reduzierte Linienführung prägen den Neubau. Die Holzoptik kontrastiert bewusst zur historischen Fassade.





    Sensible Einbettung in den Bestand

    Zwischen Villa und Hausmeisterhaus positioniert, fügt sich der Neubau selbstbewusst, aber respektvoll in das Ensemble ein.

  • Weingut Brogsitter

    Weingut Brogsitter

    WEINGUT BROGSITTER

    StandortGrafschaft – Gelsdorf
    Nutzfläche3.430 m²
    Umbauter Raum12.100 m³
    BaubeginnApril 2011
    FertigstellungMai 2013
    Leistungsphase1-9
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten
    NutzungBetriebliches Gebäude für weinbauliche Nutzung mit Büro-, Produktions- und Verkaufsfläche

    Moderne trifft Tradition – Die Erweiterung des Weinguts Brogsitter 

    Mit der Erweiterung des Weinguts Brogsitter in Grafschaft-Gelsdorf entstand ein Gebäudeensemble, das sich respektvoll in die gewachsene Umgebung einfügt. Der Entwurf orientiert sich an einer klaren Architektursprache, die auf Zurückhaltung und Beständigkeit setzt und dabei die lange Weinbautradition des Hauses sichtbar macht. 

    Natürliche Materialien wie Holz in warmen Tönen und regionaler Naturstein prägen die Fassaden und geben dem Ensemble eine geerdete, authentische Ausstrahlung. Großflächige Glasöffnungen sorgen für helle Innenräume und lassen gezielt Blicke in die umliegende Landschaft zu. 





    Das fertiggestellte Gebäude integriert Produktions- und Verkaufsflächen in einer klar strukturierten Organisation. Die zonierte Anordnung der Bereiche unterstützt optimierte Arbeitsabläufe und bietet zugleich eine hochwertige Präsentationsfläche für die Weine des Hauses. Filigrane Metallkonstruktionen, etwa in Form von Sonnenschutzelementen, setzen gestalterische Akzente und vervollständigen das ruhige Gesamtbild. 

    Die Farbgebung in natürlichen Erdtönen, ergänzt durch gezielte Akzente in Blau, nimmt Bezug auf die Corporate Identity des Weinguts und unterstützt die einladende Atmosphäre des Neubaus. 

    Das Weingut Brogsitter ist ein gelungenes Beispiel für eine Architektur, die Wert auf Beständigkeit, Handwerk und einen respektvollen Umgang mit dem Ort legt — und damit auch heute noch selbstverständlich Teil der Landschaft ist. 

  • Neubau Landhotel Sanct Peter

    Neubau Landhotel Sanct Peter

    LANDHOTEL SANCT PETER

    StandortWalporzheim
    Nutzfläche1880,00 m²
    Umbauter Raum8204,883 m³
    Baubeginn2014
    Fertigstellung2015
    Leistungsphase1 – 9
    ArchitektGerd Bungarten
    BauleitungStefano Brug

    Zeitgemäße Ergänzung eines klassischen Ensembles

    Mit dem Neubau des Landhotels wurde der historische Domherrenhof architektonisch präzise ergänzt. Der neue Baukörper fügt sich wie selbstverständlich in das gewachsene Ensemble ein und bietet moderne Aufenthaltsqualität in direkter Nachbarschaft zur Villa Sanct Peter.





    Optimale Raumnutzung und lichtdurchflutetes Ambiente

    Großzügige Fenster zur Sonnenseite und ein zentraler Frühstücksbereich prägen das helle, offene Raumgefühl. Der Neubau nutzt das Grundstück effizient und bietet zugleich hohe Aufenthaltsqualität.


    Ein verbindendes Element: Der Glasbau

    Ein transparenter Glasbau verbindet den Neubau mit dem Domherrenhof – gestalterisch klar ablesbar und zugleich verbindend. Er ermöglicht einen fließenden Übergang zwischen Alt und Neu.

    Materialwahl: Beständigkeit und Natürlichkeit

    Massive Bauweise und der gezielte Einsatz von Holzbaustoffen schaffen ein natürliches, langlebiges Raumklima – mit hoher gestalterischer Qualität und nachhaltigem Anspruch.

    Erweiterung des Hotelangebots: Das Landhotel als Ergänzung zur Villa Sanct Peter

    Das Landhotel ergänzt die Villa Sanct Peter auf der gegenüberliegenden Straßenseite um größere Zimmer und eine flexible Apartmentlösung – und erweitert so das Angebot für einen zeitgemäßen Gästekomfort.