• Weingut Brogsitter

    Weingut Brogsitter

    WEINGUT BROGSITTER

    StandortGrafschaft – Gelsdorf
    Nutzfläche3.430 m²
    Umbauter Raum12.100 m³
    BaubeginnApril 2011
    FertigstellungMai 2013
    Leistungsphase1-9
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten
    NutzungBetriebliches Gebäude für weinbauliche Nutzung mit Büro-, Produktions- und Verkaufsfläche

    Moderne trifft Tradition – Die Erweiterung des Weinguts Brogsitter 

    Mit der Erweiterung des Weinguts Brogsitter in Grafschaft-Gelsdorf entstand ein Gebäudeensemble, das sich respektvoll in die gewachsene Umgebung einfügt. Der Entwurf orientiert sich an einer klaren Architektursprache, die auf Zurückhaltung und Beständigkeit setzt und dabei die lange Weinbautradition des Hauses sichtbar macht. 

    Natürliche Materialien wie Holz in warmen Tönen und regionaler Naturstein prägen die Fassaden und geben dem Ensemble eine geerdete, authentische Ausstrahlung. Großflächige Glasöffnungen sorgen für helle Innenräume und lassen gezielt Blicke in die umliegende Landschaft zu. 





    Das fertiggestellte Gebäude integriert Produktions- und Verkaufsflächen in einer klar strukturierten Organisation. Die zonierte Anordnung der Bereiche unterstützt optimierte Arbeitsabläufe und bietet zugleich eine hochwertige Präsentationsfläche für die Weine des Hauses. Filigrane Metallkonstruktionen, etwa in Form von Sonnenschutzelementen, setzen gestalterische Akzente und vervollständigen das ruhige Gesamtbild. 

    Die Farbgebung in natürlichen Erdtönen, ergänzt durch gezielte Akzente in Blau, nimmt Bezug auf die Corporate Identity des Weinguts und unterstützt die einladende Atmosphäre des Neubaus. 

    Das Weingut Brogsitter ist ein gelungenes Beispiel für eine Architektur, die Wert auf Beständigkeit, Handwerk und einen respektvollen Umgang mit dem Ort legt — und damit auch heute noch selbstverständlich Teil der Landschaft ist. 

  • Gasthaus Sanct Peter

    Gasthaus Sanct Peter

    GASTHAUS SANCT PETER

    StandortBad Neuenahr-Ahrweiler
    Nutzfläche2.356,5 m²
    Umbauter Raum11.048,28 m³
    Baubeginn2022
    Fertigstellung2023
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten, Stefano Brug, Sabrina Angeletti, Michael Römer
    NutzungRestaurant

    Geschichte bewahren, Zukunft gestalten

    Die Sanierung des Gasthauses Sanct Peter im Ahrtal war ein Balanceakt zwischen Erhalt und Weiterentwicklung. Unser Ziel war es, die historische Identität des 1646 gegründeten Hauses zu bewahren und gleichzeitig eine zeitgemäße Nutzung zu ermöglichen. 

    Bereits 2019 erfolgte eine erste behutsame Erweiterung – mit dem Ausbau der Küche und der Schaffung eines Gourmetrestaurants. Nach der Flutkatastrophe 2021 bot sich die Chance, das gesamte Gebäude umfassend neu zu denken: Sanierung, Umstrukturierung und die Neukonzeption aller Bereiche wurden zum Ausgangspunkt für eine zukunftsweisende Weiterentwicklung des Traditionshauses. 





    Räume mit Charakter und Flexibilität

    Durch gezielte Öffnungen und eine klare Zonierung haben wir neue räumliche Qualitäten geschaffen. Die historische Struktur bleibt erlebbar, während flexible Raumfolgen vielseitige Nutzungsmöglichkeiten bieten – von intimen Rückzugsorten bis hin zu repräsentativen Veranstaltungsflächen.

    Moderne Technik im historischen Kontext

    Die Sterneküche wurde mit modernster Technik ausgestattet, ohne das historische Ambiente zu stören. Nachhaltigkeit spielte eine zentrale Rolle: Eine Wärmepumpe und eine unauffällig integrierte Photovoltaikanlage sorgen für eine ressourcenschonende Betriebsweise. 





    Ein Ort mit Zukunft

    Mit präzisen architektonischen Eingriffen verbindet Sanct Peter heute Tradition und Moderne. Die Neuinterpretation des Innenhofs als verbindendes Element zwischen Altbau und Landschaft unterstreicht das harmonische Zusammenspiel von Geschichte und Gegenwart – ein Haus, das seine Vergangenheit atmet und zugleich in die Zukunft weist. 

  • Neubau Landhotel Sanct Peter

    Neubau Landhotel Sanct Peter

    LANDHOTEL SANCT PETER

    StandortWalporzheim
    Nutzfläche1880,00 m²
    Umbauter Raum8204,883 m³
    Baubeginn2014
    Fertigstellung2015
    Leistungsphase1 – 9
    ArchitektGerd Bungarten
    BauleitungStefano Brug

    Zeitgemäße Ergänzung eines klassischen Ensembles

    Mit dem Neubau des Landhotels wurde der historische Domherrenhof architektonisch präzise ergänzt. Der neue Baukörper fügt sich wie selbstverständlich in das gewachsene Ensemble ein und bietet moderne Aufenthaltsqualität in direkter Nachbarschaft zur Villa Sanct Peter.





    Optimale Raumnutzung und lichtdurchflutetes Ambiente

    Großzügige Fenster zur Sonnenseite und ein zentraler Frühstücksbereich prägen das helle, offene Raumgefühl. Der Neubau nutzt das Grundstück effizient und bietet zugleich hohe Aufenthaltsqualität.


    Ein verbindendes Element: Der Glasbau

    Ein transparenter Glasbau verbindet den Neubau mit dem Domherrenhof – gestalterisch klar ablesbar und zugleich verbindend. Er ermöglicht einen fließenden Übergang zwischen Alt und Neu.

    Materialwahl: Beständigkeit und Natürlichkeit

    Massive Bauweise und der gezielte Einsatz von Holzbaustoffen schaffen ein natürliches, langlebiges Raumklima – mit hoher gestalterischer Qualität und nachhaltigem Anspruch.

    Erweiterung des Hotelangebots: Das Landhotel als Ergänzung zur Villa Sanct Peter

    Das Landhotel ergänzt die Villa Sanct Peter auf der gegenüberliegenden Straßenseite um größere Zimmer und eine flexible Apartmentlösung – und erweitert so das Angebot für einen zeitgemäßen Gästekomfort.




  • DRIVE-IN Halle Hamann

    DRIVE-IN Halle Hamann

    DRIVE-IN HALLE HAMANN

    StandortBad Neuenahr – Ahrweiler
    Nutzfläche2.800 m²
    Umbauter Raum29.100 m³
    BaubeginnMärz 2019
    FertigstellungAugust 2019
    Leistungsphase1 – 8
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten, Jan Nowatzek
    NutzungDrive-In Halle

    Moderne Lagerlogistik neu definiert 

    Für das Hamann Baustoffzentrum in Nickenich entwickelten wir eine zukunftsorientiertes Drive-In Konzept für die Baustoffwirtschaft, die Effizienz in den Mittelpunkt stellt. Der Standort „Auf dem Teich 2-4“ ist die Erweiterung des bestehenden Baustoffzentrums, die optimale logistische Abläufe mit einer modernen, funktionalen Architektur und hervorragender Anbindung verbindet. 

    Die neue Anlage bietet eine moderne Infrastruktur für Lager- und Logistikprozesse. Ein vollständig überdachter Be- und Entladebereich sorgt für wetterunabhängige Abläufe. Die neue Infrastruktur revolutioniert die internen Prozesse durch intelligentes Design und reibungslose Abläufe. 

    Die Kombination aus Stahlbeton-Fertigteilen und innovativen Sandwichpaneelen garantiert eine langlebige und energieeffiziente Bauweise. Die flügelgeglättete Bodenplatte widersteht höchsten Belastungen und sichert eine dauerhaft widerstandsfähige Nutzung. 


     

    Mit seiner klaren Formensprache und seiner konsequenten Ausrichtung auf Funktionalität ist der Neubau der Lagerhalle ein herausragendes Beispiel für moderne Gewerbearchitektur.