• Erweiterung Bürogebäude Wahl

    Erweiterung Bürogebäude Wahl

    BÜRO WAHL

    StandortRemagen
    Nutzfläche3.430 m²
    Umbauter Raum12.100 m³
    BaubeginnApril 2011
    FertigstellungMai 2013
    Leistungsphase1-9
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten, Jan Nowatzek
    NutzungBürogebäude

    Ein Gebäude, das Offenheit lebt 

    Mit der Erweiterung des Bürogebäudes Büro Wahl in Remagen ist ein Ort entstanden, der die Werte des Unternehmens räumlich erfahrbar macht: Offenheit, Klarheit und Präzision. Der Entwurf orientierte sich an der Idee eines zeitgemäßen Arbeitens – funktional, transparent und flexibel. Die Formsprache ist bewusst reduziert: Quadratische Geometrien, klare Linien und großzügige Verglasungen erzeugen helle, lichte Räume mit hoher Aufenthaltsqualität. 

    Unser Ziel war es, mehr als zusätzliche Fläche zu schaffen – wir wollten eine architektonische Haltung formulieren, die den Charakter des Unternehmens widerspiegelt. 



    Materialität als Ausdruck von Haltung 

    Im Innenausbau fiel die Wahl auf eine präzise und ehrliche Materialkombination: Sichtbeton, Glas und Holz bilden ein zurückhaltendes, aber charakterstarkes Ensemble. Die skulpturale Betontreppe fungiert als zentrales Verbindungselement zwischen den Geschossen.

    Konstruktiv wurde die Erweiterung als Mischbau realisiert: Während das Erdgeschoss in Massivbauweise ausgeführt wurde, kamen in den oberen Ebenen leichte Holzrahmenkonstruktionen zum Einsatz. Zur Aufnahme der zusätzlichen Lasten wurde der Bestand gezielt durch Stahlstützen ertüchtigt – sichtbar, aber unaufdringlich integriert. 


    Vertikale Erweiterung mit architektonischem Versatz 

    Die bauliche Erweiterung gliedert sich in drei Ebenen: Erd- und Obergeschoss des Bestands wurden erweitert, darüber ergänzt ein im Versatz aufgesetztes Dachgeschoss die neue Führungsebene mit angeschlossener Dachterrasse. Die Staffelung der Baukörper ermöglicht eine klare funktionale Gliederung und verleiht dem Gebäude zugleich eine neue formale Leichtigkeit.
     
    Ein großzügig gestalteter Konferenzraum im Obergeschoss bildet das kommunikative Zentrum – offen, hell und mit direktem Außenbezug. Der Versatz des Dachgeschosses bricht bewusst mit der Strenge des Bestands und bringt eine neue Dynamik in das Volumen. 



    Architektur mit Weitblick 

    Mit diesem Projekt entstand ein zukunftsfähiger Arbeitsort, der moderne Arbeitsprozesse unterstützt, Kommunikation fördert und zugleich Rückzugsorte bietet. 


    Das Gebäude denkt den Bestand konsequent weiter, stärkt die Identität des Unternehmens und bleibt dabei flexibel für zukünftige Entwicklungen – ein Haus, das mit den Menschen wächst, die in ihm arbeiten.

  • Zewotherm

    Zewotherm

    ZEWOTHERM

    StandortRemagen
    NutzflächeErweiterung – 571 m²

    Umbauter RaumErweiterung – 1.274,33 m³
    BaubeginnJanuar 2021
    FertigstellungEnde 2022
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten, Jakob Bungarten, Sabrina Angeletti, Anne Kastenholz
    NutzungBürogebäude

    Erweiterung und Modernisierung des Zewotherm-Bürogebäudes

    Statement aus Holz und Glas

    Als Architekten standen wir vor der Aufgabe, das bestehende Bürogebäude von Zewotherm zu erweitern und dabei eine zeitgemäße, nachhaltige Lösung zu entwickeln. Unser Ziel war es, die bestehende Bebauung aufzunehmen und durch eine moderne Holzbauweise zu ergänzen. Das Ergebnis ist ein Gebäude, das durch seine Materialwahl, klare Formensprache und funktionale Gestaltung sowohl die Philosophie des Unternehmens als auch zukunftsweisende Architektur vereint. 




    Bauen im laufenden Betrieb


    Die Realisierung der Erweiterung erfolgte unter besonderen Bedingungen, da der Bürobetrieb durchgehend weiterlief. Durch eine präzise Planung und einen hohen Vorfertigungsgrad konnten wir eine zügige Bauweise sicherstellen und so die Beeinträchtigungen für die Nutzer minimieren. Diese Herangehensweise ermöglichte es, das Projekt effizient und mit höchster Qualität umzusetzen. 




    Dachgeschoss mit Loft-Charakter

    Ein architektonisches Highlight stellt die Aufstockung des Gebäudes dar. Die Holzbaukonstruktion im Dachgeschoss wurde bewusst sichtbar belassen, um eine offene, loftartige Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Damit haben wir nicht nur den ursprünglichen Werkstatt-Charakter bewahrt, sondern auch einen Raum geschaffen, der Flexibilität und Kreativität fördert. 

    Vertikale Erweiterung für mehr Raum

    Um den steigenden Flächenbedarf zu decken, haben wir nicht nur das Hauptgebäude erweitert, sondern auch den bestehenden Vorbau um ein weiteres Geschoss ergänzt. Die neue Struktur integriert sich harmonisch in das Gesamtkonzept und bietet zusätzlichen hochwertigen Arbeitsraum. 


    Transparenz und Zugang neu gedacht

    Ein wesentliches Element unserer Gestaltung war die Verbesserung der vertikalen Erschließung. Mit dem Einbau eines Glasaufzugs und der Verlängerung der Haupttreppe haben wir eine klare, intuitive Wegeführung geschaffen. Der transparente Aufzug setzt einen gestalterischen Akzent und verstärkt die offene, moderne Anmutung des Gebäudes. 

    Zewotherm als Innovationstreiber

    Besonders reizvoll war für uns die Möglichkeit, die innovativen Heizungsprodukte von Zewotherm nicht nur architektonisch zu integrieren, sondern sie auch als aktiven Bestandteil des Gebäudes erlebbar zu machen. Das Gebäude dient als Showroom und Testumgebung, wodurch Architektur und Technik in direktem Dialog stehen. 



  • Stadtquartier IV Remagen

    Stadtquartier IV Remagen

    STADTQUARTIER IV

    StandortRemagen
    Nutzfläche8.700 m²

    Umbauter Raum32.340 m³
    BaubeginnAugust 2017
    FertigstellungJuli 2019
    Leistungsphase1 – 8
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten
    NutzungStadtquartier




    Ein Quartier mit urbaner Identität 
    Städtische Vielfalt in klarer Architektursprache


    Mit dem „Stadtquartier IV Remagen“ ist ein Ensemble entstanden, das Wohnen und Gastlichkeit zu einer funktionalen und ästhetischen Einheit verbindet. Drei Baukörper mit 41 Wohneinheiten sowie ein Hotel mit 26 Zimmern und drei Apartments bilden das Rückgrat des Quartiers. Eine Tiefgarage mit 83 Stellplätzen sichert die städtebauliche Effizienz.


    Durchgängigkeit als Leitidee

    Unser Entwurf zielt auf eine hohe Aufenthaltsqualität und urbane Durchlässigkeit. Eine Bäckerei mit großzügiger Terrasse schafft einen öffentlichen Raum, der das Viertel belebt. Zugänge von den Nebenstraßen stärken die Anbindung an das Stadtgefüge und fördern Begegnung und Bewegung. 

    Architektonische Klarheit und massive Bauweise


    Wir setzten auf eine reduzierte Formensprache mit präzise strukturierten Fassaden. Mit der monolithischen Bauweise verzichten wir bewusst auf Wärmedämmverbundsysteme und folgen dem Prinzip massiver Bauqualität. Die Materialität unterstreicht den nachhaltigen Ansatz und verleiht den Gebäuden eine robuste, zeitlose Präsenz. 


    Nachhaltige Bauweise als integraler Bestandteil

    Ein zukunftsfähiges Energiekonzept prägt das Quartier: Photovoltaikanlagen, extensive Dachbegrünung sowie ein Brennwertkessel mit Solarheizunterstützung reduzieren den Energiebedarf und steigern die ökologische Effizienz.




    Ein Beitrag zur Stadtentwicklung

    Das Quartier setzt einen architektonischen Akzent in Remagen – klar, funktional und nachhaltig. Ein zeitgemäßer Baustein urbaner Lebensqualität.

  • Neues Bürogebäude Wahl

    Neues Bürogebäude Wahl

    NEUBAU WAHL

    StandortRemagen
    Nutzfläche1.420 m²
    Umbauter Raum6.830 m³
    Baubeginn2025
    Leistungsphase1 – 9
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungJakob Bungarten, Gerd Bungarten
    NutzungBüro

    Zukunft gestalten mit nachhaltiger Architektur

    Das neue Bürogebäude der Firma Wahl in Remagen vereint modernes Design mit wegweisender Nachhaltigkeit. Mit diesem Projekt zeigen wir, wie ökologische Verantwortung und innovative Gestaltung Hand in Hand gehen können. Die beiden oberen Geschosse, die über dem transparenten Erdgeschoss herausragen, verleihen dem Bauwerk eine beeindruckende Leichtigkeit. Diese Architektur vermittelt sowohl Offenheit als auch Stabilität – ein Zusammenspiel, das durch die vertikale Pfostenriegel-Fassade zusätzlich betont wird.

    Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Innenraumqualität gelegt. Großzügige Fensterflächen bringen reichlich Tageslicht ins Gebäude und schaffen helle, freundliche Arbeitsbereiche. Gleichzeitig fügt sich das Gebäude harmonisch in die städtische Struktur von Remagen ein. Es setzt dabei moderne Akzente, ohne die bestehende Umgebung zu dominieren.

    Auch die Außenräume sind bewusst gestaltet: Begrünte Flächen, Sitzmöglichkeiten und Gehwege schaffen Aufenthaltsqualität. Fahrradstellplätze und gut erreichbare Zugänge tragen zur Funktionalität bei. Ein weiteres Highlight ist, das in die Fassade integrierte Firmenlogo, das die Identität von Wahl sichtbar macht.




    Die Materialwahl des Gebäudes spiegelt den Anspruch an Nachhaltigkeit wider. Recycelte Baustoffe wie Beton und Aluminium – zum Teil aus der eigenen Produktion der Firma Wahl – bilden die Grundlage. Ergänzt wird das Konzept durch eine Photovoltaikanlage, eine Wärmepumpe und eine extensive Dachbegrünung. Diese technischen Lösungen verbinden erneuerbare Energien mit hoher Energieeffizienz und unterstreichen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Cradle-to-Cradle).

    Mit einem geplanten Baubeginn im Herbst 2025 wird das Projekt alle Leistungsphasen von der Planung bis zur Umsetzung umfassen. Dieses Bürogebäude vereint Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit zu einer zeitgemäßen Arbeitswelt – ein architektonisches Statement mit Vorbildcharakter. 



  • EFH REMAGEN KRIPP

    EFH REMAGEN KRIPP

    EFH Remagen-Kripp

    StandortRemagen
    Nutzfläche657 m²
    Umbauter Raum2.136 m³
    BaubeginnJuni 2017
    FertigstellungApril 2018
    Leistungsphase1-9
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungSibylle Thor
    NutzungEinfamilienhaus

    Architektur in Einklang mit der Landschaft
     

    Minimalistisch, funktional, präzise – das Wohnhaus, das wir für eine Familie entworfen haben, interpretiert modernes Bauen als klare, reduzierte Formensprache, die sich nahtlos in die Hanglage einfügt. Unser Konzept basiert auf Offenheit und Ruhe, ohne dabei den architektonischen Ausdruck zu verlieren. Großzügige Fensterfronten rhythmisieren die Fassade und schaffen eine direkte Verbindung zur umgebenden Natur. 





    Die Bauherren wünschten sich ein lichtdurchflutetes, energieeffizientes Haus mit einer klaren Zonierung von privaten und gemeinschaftlichen Bereichen.  
    Das Erdgeschoss öffnet sich über eine weitläufige Terrasse und den Pool in die Landschaft, während die elegante Außentreppe als skulpturales Element die Ebenen miteinander verbindet.  
    Eine unauffällig in den Baukörper integrierte Tiefgarage unterstreicht die Funktionalität des Entwurfs und lässt das Volumen des Hauses klar und kompakt erscheinen. 

    Das Ergebnis ist ein zeitgenössisches Wohnhaus, das seine Umgebung respektiert und zugleich durch präzise Gestaltung einen eigenständigen Charakter entwickelt.