• Thermalbadehaus

    Thermalbadehaus

    Thermalbadehaus

    StandortBad Neuenahr – Ahrweiler
    NutzflächeTiefgarage – ca. 3.850 m²
, oberirdische Geschosse – ca. 7.150 m²

    Umbauter Raumca. 42.350 m³
    Baubeginn2021
    FertigstellungEnde 2025
    Leistungsphase1 – 8
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten, Sibylle Thor, Minh Nguyen
    NutzungGesundheitszentrum

    Architektur als Antwort auf die Flut

    Nach der Flutkatastrophe 2021 übernehmen wir den denkmalgerechten Wiederaufbau des Thermalbadehauses – als zukunftsfähiges Gesundheitszentrum mit klarem architektonischem Konzept und resilienter Struktur.

    Weiterbauen im historischen Kontext

    Erhalten bleibt allein der denkmalgeschützte Kopfbau – als prägendes Element des historischen Ensembles. Der Neubau fügt sich in Maßstab, Materialität und Haltung selbstverständlich in das Kurgebiet ein. Begrünte Innenhöfe, klare Baukörper und ein vertikaler Grünraum als identitätsstiftendes Element prägen das neue Erscheinungsbild.

    Die Planung erfolgt in enger Abstimmung mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE). Gestalterische Details wie die offenen Wandelgänge nehmen dabei bewusst Bezug auf die historische Architektursprache des Bestands und interpretieren sie zeitgemäß weiter.



    Tiefgarage mit Doppelfunktion

    Der Retentionsraum mit 13.000 m³ Volumen dient zugleich als Tiefgarage. In Kombination mit begrünten Dachflächen entsteht ein nachhaltiges Regenwassermanagement.



    Nachhaltigkeit als Entwurfsprinzip

    Nachhaltigkeit bestimmt das Projekt auf allen Ebenen – konstruktiv, technisch und gestalterisch. Die massive Bauweise, die Versorgung über Fernwärme, die Vorbereitung für Photovoltaik sowie extensive Dach- und Innenhofbegrünungen tragen maßgeblich zur Energieeffizienz des Neubaus bei.

    Ein besonderes Element bildet dabei das Energiekonzept: Die Fernwärme wird aus dem Thermalwasser des nahegelegenen „Großen Sprudels“ gewonnen. Eine bestehende Leitung, die Apollinaris versorgt, verläuft direkt durch das Gebäude. Über Wärmepumpen wird die Abwärme des Thermalwassers nutzbar gemacht und in das Energiekonzept des Neubaus integriert – ein technisches Alleinstellungsmerkmal, das den Standort und seine Ressourcen konsequent in die Architektur einbindet.

    Innenräume wie Foyer und Wandelgänge erhalten mit Terrazzobelägen eine robuste und zugleich hochwertige Materialität, die den gestalterischen Anspruch des Hauses unterstreicht.



    Planen unter besonderen Bedingungen

    Die Umsetzung erfolgt unter komplexen Rahmenbedingungen: Grundwasserabsenkung, denkmalgerechte Bestandssicherung und enge Abstimmung mit Fachplaner:innen bestimmen den Bauprozess.


    Zukunft in Verantwortung

    Mit der Sanierung entsteht erneut ein Standort für medizinische Praxen und Büros – gleichzeitig ein Symbol für klimaangepasstes Planen und qualitätsvolle Architektur nach der Krise.



  • Racers Lodge

    Racers Lodge

    RACERS LODGE

    StandortBermel
    Nutzflächejeweils 180 m² + 20 m² Balkon
    Umbauter Raum1.885 m³
    Baubeginn2022
    Fertigstellung2024
    Leistungsphase1 – 8
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten, Minh Nguyen
    NutzungFerienhaus

    Architektur für Dynamik und Ruhe

    Mit der Racers Lodge haben wir ein Architekturkonzept realisiert, das Dynamik und Entspannung in Einklang bringt. Auf einem Hanggrundstück in der Vordereifel entstanden zwei autarke Ferienhäuser, die Motorsportleidenschaft und Rückzugsorte für Erholung gleichermaßen vereinen. Die Architektur folgt dem Anspruch, moderne Ästhetik mit nachhaltigem Bauen zu verbinden und so ein außergewöhnliches Erlebnis für Gäste zu schaffen.

    Die beiden Doppelhaushälften wurden mit einem leichten Versatz zueinander angeordnet, wodurch die Topografie des Grundstücks optimal genutzt wird. Der umlaufende Balkon führt Besucher direkt in das offene Erdgeschoss – den zentralen Lebensraum der Häuser. Dieser Bereich vereint Wohnkomfort und Leidenschaft für Technik: Eine durch eine Glaswand abgetrennte Doppelgarage mit Hebebühne wird zum architektonischen Highlight.

    Große Panoramafenster schaffen eine Verbindung zwischen dem Innenraum und der Natur der Vordereifel und füllt das Gebäude mit natürlichem Licht. Die zum Dachstuhl geöffnete Konstruktion verstärkt das offene Raumgefühl und schafft eine Loft-Atmosphäre. Im Untergeschoss befinden sich die privaten Rückzugsräume mit direktem Zugang zu den Terrassen, die die Architektur sanft mit der Natur verweben.




    Unser Entwurf setzt auf eine klare, reduzierte Formensprache. Verputzte Dämmsteine, Stahlbeton mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) und Sichtbetonbalkone prägen die äußere Gestaltung. Im Inneren erzeugen Sichtbetonflächen in Kombination mit glatten Putzoberflächen eine moderne, aber dennoch warme Atmosphäre.

    Nachhaltigkeit war von Beginn an ein integraler Bestandteil des Projekts.  Die Gebäude sind energieeffizient konzipiert und werden mit einer Erdwärmepumpe ausgestattet. So reduzieren sie ihren ökologischen Fußabdruck und erfüllen höchste energetische Anforderungen.


    Die Entwicklung der Racers Lodge war ein dynamischer Prozess, der durch den engen Austausch mit den Bauherren geprägt wurde. Aus der ursprünglichen Idee eines Ferienhauses mit zwei Wohneinheiten entstanden durch gemeinsame Planung zwei autarke Häuser. Die individuellen Wünsche der Bauherren wurden konsequent in die Gestaltung integriert, sodass ein unverwechselbares Gesamtkonzept entstand.






    Ein Ort der Bewegt

    Die Racers Lodge ist mehr als ein Ferienhaus – sie ist ein Ort des Rückzugs und der Inspiration. Sie verbindet Funktion, Ästhetik und Technik zu einer architektonischen Erfahrung, die gleichermaßen Ruhe, Begeisterung und Gemeinschaft fördert.
     

  • Black Falcon

    Black Falcon

    BLACK FALCON

    StandortMeuspath
    Nutzfläche2.100 m²
    Umbauter Raum12.350 m³
    BaubeginnFebruar 2021
    FertigstellungMai 2023
    Leistungsphase1 – 8
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten, Jakob Bungarten, Michael Römer, Sabrina Angeletti
    NutzungTestzentrum für Motorsport

    Design für Geschwindigkeit – Das neue Competence Center Nürburgring 

    Mitten im Industriegebiet Meuspath, im Herzen der automobilen Entwicklungslandschaft am Nürburgring, entstand mit dem BLACK FALCON Competence Center ein außergewöhnliches Test- und Innovationszentrum für den Motorsport. Der Neubau vereint modernste Prüfstandtechnik, multifunktionale Werkstattbereiche, Gastronomie und Büroflächen unter einem Dach – und setzt zugleich ein architektonisches Statement.  

    Aerodynamisches Design für maximale Performance

    Die runde, aerodynamische Bauform ist direkt vom umliegenden Kreisverkehr und der Bewegung eines Reifens inspiriert. Diese Formensprache verleiht dem Gebäude eine starke visuelle Identität und reflektiert die Dynamik des Motorsports. 

    Eine Pfosten-Riegel-Fassade mit Alucobond-Paneelen verleiht dem Bau eine moderne Ästhetik, während Holz-Dachtragwerke und großformatige Fliesen eine warme, zugleich robuste Atmosphäre schaffen. Großflächige Verglasungen holen Tageslicht tief ins Innere. 

     


    Effizienz auf der Überholspur

    Solewärmepumpen, Wärmerückgewinnung und eine leistungsstarke Photovoltaikanlage sorgen für eine zukunftsorientierte und effiziente Energieversorgung.  

    Ein Ort zum Auftanken

    Das Erdgeschoss ist als multifunktionale Fläche konzipiert und wird von einer großzügigen Terrasse ergänzt. Besonders prägend ist der Bereich des Sevenposters – ein hochkomplexer Prüfstand, auf dem Fahrzeuge unter Extrembedingungen getestet werden.  

    Das Obergeschoss beherbergt das „Momentum“ – eine gastronomische Einrichtung, die Besucher:innen und Mitarbeiter:innn als Treffpunkt dient. Eine klar strukturierte Außenanlage mit optimal platzierten Park- und Zugangsflächen ergänzt das Konzept. 

    Verbindendes Element zwischen Erd- und Obergeschoss ist eine markante Wendeltreppe, die als gestalterischer Mittelpunkt des Gebäudes fungiert und die beiden Nutzungsebenen architektonisch miteinander verbindet. 



    Besondere Herausforderung

    Das Herzstück des Bauprojekts stellte dabei eine besondere technische Herausforderung dar – die Integration eines 7-Post-Vertikaldynamikprüfstandes innerhalb des Gebäudes: Um die durch Vibrationen entstehenden Kräfte nicht auf das restliche Gebäude zu übertragen, wurde der Prüfstand auf einem massivem, vom Tragwerk entkoppelten Betonfundament installiert. Diese Sonderkonstruktion machte eine enge Zusammenarbeit zwischen Tragwerksplanung, Haustechnik und Architektur erforderlich und stellt weltweit ein Alleinstellungsmerkmal dar. 

    Städtebauliche Einbindung 


    Das Grundstück befindet sich auf einer Verkehrsinsel innerhalb eines Gewerbegebiets – ein in dieser Form einmaliger Standort, da solche Flächen in der Regel nicht zur Bebauung freigegeben werden. Aufgrund des fehlenden Bebauungsplans konnte ein freier Gestaltungsansatz verfolgt werden. Das architektonische Konzept orientiert sich an der Umgebung: namhafte Motorsport- und Automobilunternehmen wie Manthey Racing, Mercedes-AMG oder Jaguar Land Rover betreiben in unmittelbarer Nachbarschaft Testzentren. Die runde Grundform des Gebäudes wurde als Antwort auf den Standort im Zentrum des Geschehens entwickelt. 


    Architektur mit Racing-DNA
      
    Mit dem BLACK FALCON Competence Center Nürburgring wurde ein ikonischer Bau realisiert, der nicht nur funktionale Anforderungen erfüllt, sondern auch durch seine Formensprache, Materialität und technische Raffinesse Maßstäbe im Bereich motorsportnaher Architektur setzt. 




  • Erweiterung Bürogebäude Wahl

    Erweiterung Bürogebäude Wahl

    BÜRO WAHL

    StandortRemagen
    Nutzfläche3.430 m²
    Umbauter Raum12.100 m³
    BaubeginnApril 2011
    FertigstellungMai 2013
    Leistungsphase1-9
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten, Jan Nowatzek
    NutzungBürogebäude

    Ein Gebäude, das Offenheit lebt 

    Mit der Erweiterung des Bürogebäudes Büro Wahl in Remagen ist ein Ort entstanden, der die Werte des Unternehmens räumlich erfahrbar macht: Offenheit, Klarheit und Präzision. Der Entwurf orientierte sich an der Idee eines zeitgemäßen Arbeitens – funktional, transparent und flexibel. Die Formsprache ist bewusst reduziert: Quadratische Geometrien, klare Linien und großzügige Verglasungen erzeugen helle, lichte Räume mit hoher Aufenthaltsqualität. 

    Unser Ziel war es, mehr als zusätzliche Fläche zu schaffen – wir wollten eine architektonische Haltung formulieren, die den Charakter des Unternehmens widerspiegelt. 



    Materialität als Ausdruck von Haltung 

    Im Innenausbau fiel die Wahl auf eine präzise und ehrliche Materialkombination: Sichtbeton, Glas und Holz bilden ein zurückhaltendes, aber charakterstarkes Ensemble. Die skulpturale Betontreppe fungiert als zentrales Verbindungselement zwischen den Geschossen.

    Konstruktiv wurde die Erweiterung als Mischbau realisiert: Während das Erdgeschoss in Massivbauweise ausgeführt wurde, kamen in den oberen Ebenen leichte Holzrahmenkonstruktionen zum Einsatz. Zur Aufnahme der zusätzlichen Lasten wurde der Bestand gezielt durch Stahlstützen ertüchtigt – sichtbar, aber unaufdringlich integriert. 


    Vertikale Erweiterung mit architektonischem Versatz 

    Die bauliche Erweiterung gliedert sich in drei Ebenen: Erd- und Obergeschoss des Bestands wurden erweitert, darüber ergänzt ein im Versatz aufgesetztes Dachgeschoss die neue Führungsebene mit angeschlossener Dachterrasse. Die Staffelung der Baukörper ermöglicht eine klare funktionale Gliederung und verleiht dem Gebäude zugleich eine neue formale Leichtigkeit.
     
    Ein großzügig gestalteter Konferenzraum im Obergeschoss bildet das kommunikative Zentrum – offen, hell und mit direktem Außenbezug. Der Versatz des Dachgeschosses bricht bewusst mit der Strenge des Bestands und bringt eine neue Dynamik in das Volumen. 



    Architektur mit Weitblick 

    Mit diesem Projekt entstand ein zukunftsfähiger Arbeitsort, der moderne Arbeitsprozesse unterstützt, Kommunikation fördert und zugleich Rückzugsorte bietet. 


    Das Gebäude denkt den Bestand konsequent weiter, stärkt die Identität des Unternehmens und bleibt dabei flexibel für zukünftige Entwicklungen – ein Haus, das mit den Menschen wächst, die in ihm arbeiten.

  • Firmenzentrale Poll

    Firmenzentrale Poll

    FIRMENZENTRALE POLL

    StandortDümpelfeld
    Nutzfläche1.980 m²
    Umbauter Raum6.970 m³
    Baubeginn2025
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten, Jakob Bungarten, Minh Nguyen
    NutzungBüro



    Tradition und Moderne

    Mit dem Entwurf für die neue Unternehmenszentrale von Poll Massivhaus in Dümpelfeld realisieren wir ein zukunftsweisendes Bürogebäude, das Funktion, Identität und Nachhaltigkeit in Einklang bringt. Auf rund 1.760 m² entsteht eine Arbeitswelt, die Offenheit und Orientierung ebenso ermöglicht wie Rückzug und Konzentration.




    Architektur mit Haltung

    Zentraler Leitgedanke des Projekts ist das „Haus-im-Haus-Prinzip“: Ein traditionelles Eifelhaus als identitätsstiftender Kern wird von einer zeitgemäßen Bürolandschaft umschlossen. Großzügige Glasflächen schaffen Blickbezüge zwischen Innen und Außen, das Stahlbeton-Skelettsystem sorgt für maximale Flexibilität, hochwertige Materialien wie Stampfbeton und Holz-Aluminium-Fenster verleihen dem Baukörper Charakter.

    Nachhaltigkeit als Konstante

    Nachhaltigkeit ist kein Zusatz, sondern integraler Bestandteil des architektonischen Konzepts. Eine großflächige Photovoltaikanlage, extensive Dachbegrünung sowie E-Ladestationen tragen zur Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit bei. Die barrierefreie Erschließung ist selbstverständlich Teil des Entwurfs.




    Arbeitswelten für die Zukunft

    Die Grundrissstruktur erlaubt sowohl offene Kommunikationsbereiche als auch ruhige Arbeitszonen. Eine begrünte Dachterrasse erweitert das Raumangebot ins Freie – als Ort für Pausen, Austausch oder informelles Arbeiten.

    Architektur als Referenz 

    Der Neubau versteht sich nicht nur als funktionales Bürogebäude, sondern auch als gebaute Visitenkarte. Er zeigt exemplarisch, was architektonisch und technologisch möglich ist, wenn Haltung, Handwerk und Nachhaltigkeit konsequent zusammengedacht werden.

    Mit der geplanten Fertigstellung im Jahr 2027 steht die neue Zentrale von Poll Massivhaus für eine Architektur, die Beständigkeit und Wandel nicht als Widerspruch versteht, sondern als Chance.



  • Zewotherm

    Zewotherm

    ZEWOTHERM

    StandortRemagen
    NutzflächeErweiterung – 571 m²

    Umbauter RaumErweiterung – 1.274,33 m³
    BaubeginnJanuar 2021
    FertigstellungEnde 2022
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten, Jakob Bungarten, Sabrina Angeletti, Anne Kastenholz
    NutzungBürogebäude

    Erweiterung und Modernisierung des Zewotherm-Bürogebäudes

    Statement aus Holz und Glas

    Als Architekten standen wir vor der Aufgabe, das bestehende Bürogebäude von Zewotherm zu erweitern und dabei eine zeitgemäße, nachhaltige Lösung zu entwickeln. Unser Ziel war es, die bestehende Bebauung aufzunehmen und durch eine moderne Holzbauweise zu ergänzen. Das Ergebnis ist ein Gebäude, das durch seine Materialwahl, klare Formensprache und funktionale Gestaltung sowohl die Philosophie des Unternehmens als auch zukunftsweisende Architektur vereint. 




    Bauen im laufenden Betrieb


    Die Realisierung der Erweiterung erfolgte unter besonderen Bedingungen, da der Bürobetrieb durchgehend weiterlief. Durch eine präzise Planung und einen hohen Vorfertigungsgrad konnten wir eine zügige Bauweise sicherstellen und so die Beeinträchtigungen für die Nutzer minimieren. Diese Herangehensweise ermöglichte es, das Projekt effizient und mit höchster Qualität umzusetzen. 




    Dachgeschoss mit Loft-Charakter

    Ein architektonisches Highlight stellt die Aufstockung des Gebäudes dar. Die Holzbaukonstruktion im Dachgeschoss wurde bewusst sichtbar belassen, um eine offene, loftartige Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Damit haben wir nicht nur den ursprünglichen Werkstatt-Charakter bewahrt, sondern auch einen Raum geschaffen, der Flexibilität und Kreativität fördert. 

    Vertikale Erweiterung für mehr Raum

    Um den steigenden Flächenbedarf zu decken, haben wir nicht nur das Hauptgebäude erweitert, sondern auch den bestehenden Vorbau um ein weiteres Geschoss ergänzt. Die neue Struktur integriert sich harmonisch in das Gesamtkonzept und bietet zusätzlichen hochwertigen Arbeitsraum. 


    Transparenz und Zugang neu gedacht

    Ein wesentliches Element unserer Gestaltung war die Verbesserung der vertikalen Erschließung. Mit dem Einbau eines Glasaufzugs und der Verlängerung der Haupttreppe haben wir eine klare, intuitive Wegeführung geschaffen. Der transparente Aufzug setzt einen gestalterischen Akzent und verstärkt die offene, moderne Anmutung des Gebäudes. 

    Zewotherm als Innovationstreiber

    Besonders reizvoll war für uns die Möglichkeit, die innovativen Heizungsprodukte von Zewotherm nicht nur architektonisch zu integrieren, sondern sie auch als aktiven Bestandteil des Gebäudes erlebbar zu machen. Das Gebäude dient als Showroom und Testumgebung, wodurch Architektur und Technik in direktem Dialog stehen. 



  • Hotel Steigenberger

    Hotel Steigenberger

    HOTEL STEIGENBERGER

    StandortBad Neuenahr – Ahrweiler
    Nutzflächeca. 9.000 m²
    Umbauter Raumca. 43.000 m³
    BaubeginnJuli 2021
    FertigstellungJuni 2024
    Leistungsphase1 – 8 Beseitigung des Flutschadens
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten, Sibylle Thor, Michael Römer, Rebecca Hummelsiep
    NutzungHotel

    Revitalisierung mit Weitblick

    Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hat das Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr-Ahrweiler schwer getroffen. Als Architekten standen wir vor einer besonderen Herausforderung: ein historisch gewachsenes Gebäudeensemble denkmalgerecht zu sanieren und gleichzeitig für die Zukunft neu zu denken. Unser Ziel war es, die ursprüngliche Identität des Hotels zu bewahren und mit einer nachhaltigen, modernen Architektur zu verbinden.

    Bestand wahren, Zukunft gestalten

    Das Hotel Steigenberger ist seit Jahrzehnten eine feste Größe im Stadtbild von Bad Neuenahr. Der Wiederaufbau bot die Chance, die bestehende Struktur zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln. Wir haben bewusst mit einer Materialität aus Holz, Stein und Stahl gearbeitet, um dem Gebäude eine zeitlose Wertigkeit zu verleihen und gleichzeitig den Anforderungen an Stabilität und Nachhaltigkeit gerecht zu werden.









    Komplexe Anforderungen – effiziente Lösungen

    Der Wiederaufbau begann unmittelbar nach der Flut – eine außergewöhnliche Situation, die ein hohes Maß an Flexibilität und präziser Koordination erforderte. Die enge Zusammenarbeit mit Behörden, Fachplaner:innen und ausführenden Unternehmen ermöglichte es uns, Lösungen zu entwickeln, die sowohl gestalterischen als auch technischen Anforderungen gerecht werden.



    Rückbau bis auf den Rohbau – Die Schadensbeseitigung machte einen Rückbau des Kellergeschosses und Erdgeschosses bis auf die Grundstruktur erforderlich.

    Erneuerung der Infrastruktur – Sämtliche Grundleitungen wurden ersetzt und das gesamte haustechnische System neu konzipiert.

    Nachhaltige Energieversorgung – Der Anschluss an das Fernwärmenetz und eine effiziente Klimatisierung tragen zu einer ressourcenschonenden Nutzung bei.

    Ein Impuls für die Stadt  


    Die Sanierung des Steigenberger Hotels ist mehr als ein Bauprojekt – sie ist Teil der Wiederbelebung von Bad Neuenahr als Kur- und Erholungsort. Durch die behutsame Rekonstruktion und die gezielte Modernisierung haben wir ein Gebäude wiederaufgebaut, das sowohl seine historische Rolle als auch die zukünftigen Anforderungen an Komfort und Funktionalität erfüllt. 

    Heute steht das Steigenberger nicht nur als Symbol für den Wiederaufbau, sondern auch als Ort der Begegnung, Erholung und Inspiration – ein Hotel, das die Geschichte seiner Stadt weiterschreibt.



     

  • Kurhaus

    Kurhaus

    KURHAUS

    StandortBad Neuenahr – Ahrweiler
    Nutzflächeca. 5.700,00 m²
    Umbauter Raumca. 37.300,00 m³
    BaubeginnJuli 2021
    FertigstellungFrühjahr 2025
    Leistungsphase1 – 8
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungSibylle Thor, Michael Römer, Jan Nowatzek, Rebecca Hummelsiep
    NutzungGesundheits- und Veranstaltungszentrum



    Kurhaus Bad Neuenahr-Ahrweiler – Eine neue Ära beginnt

    Das Kurhaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler steht im Zentrum eines visionären Sanierungsprojekts, das Historie und Moderne miteinander verbindet. Als ein markanter neobarocker Repräsentationsbau wird es von der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr in eine neue Ära geführt.



    Neuausrichtung mit historischem Respekt

    Die Flutkatastrophe im Juni 2021 hat das Kurhaus schwer getroffen. Mit einer denkmalgerechten Sanierung und Rekonstruktion verfolgen wir das Ziel, die ursprüngliche architektonische Substanz zu bewahren und gleichzeitig neue Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen. Der Rückbau des Kellergeschosses und Erdgeschosses bis auf den Rohbau, die Erneuerung aller Grundleitungen sowie der Neubau einer großen Retentionsfläche für Hochwasserschutz markieren wesentliche Meilensteine. Ein Highlight: die Wiederentdeckung und Freilegung der eindrucksvollen Kuppel im Saal Rheinland.

    Materialität und Konstruktion 

    Die Sanierung des Kurhauses zeichnet sich durch einen sensiblen Umgang mit der historischen Architektur aus. Die Außenfassade wurde umfassend instandgesetzt und restauriert, um den ursprünglichen Charakter des Gebäudes wieder erlebbar zu machen. Im Inneren lag der Fokus auf dem Rückbau des Altbaus in seine ursprüngliche Form. Spätere bauliche Veränderungen wurden entfernt, wodurch die ursprüngliche Raumstruktur und Farbgestaltung wieder zur Geltung kommen. So verbindet das Kurhaus heute historische Authentizität mit zeitgemäßer Qualität.




    Planung und Umsetzung

    Ein Projekt dieser Größenordnung erfordert höchste Präzision und Expertise. Fachplaner:innen für Haustechnik, Statik und Brandschutz sorgen für reibungslose Abläufe und höchste Qualitätsstandards.


    Historie trifft auf Vielseitigkeit

    Moderne Aufbereitungsküchen im Erd- und Obergeschoss eröffnen neue kulinarische Optionen für Tagungen, Feste und Konferenzen. Das Kurhaus ist erneut das lebendige Zentrum der Stadt.




    Innovative Technik für ein historisches Erbe

    Die Integration moderner Haustechnik und Brandschutzmaßnahmen in ein denkmalgeschütztes Bauwerk erfordert innovative Ansätze. Mit der Installation einer Sprühnebelanlage realisieren wir ein wegweisendes Brandschutzkonzept, das den Anforderungen eines historischen Gebäudes gerecht wird.

    Parallel zum Planungsprozess erfolgte bereits der Baubeginn – ein Kraftakt, der nur durch die enge Zusammenarbeit mit Baubehörden und Fachplanern realisiert werden konnte. Besondere Herausforderungen umfassten die Umplanung der inneren Verkehrswege sowie die Unterbringung großdimensionierter Lüftungsgeräte mit der Größe von Wohnmobilen.


    Ein starkes Netzwerk für eine starke Zukunft

    An der Umsetzung dieses ambitionierten Projekts sind zahlreiche Experten beteiligt:

    Haustechnik: Seger & Hirsch
    Tragwerksplanung: Büro Jonas
    Brandschutz: Andreas Galemann
    Prüfbrandschutz: Christian Müller
    Generalunternehmer: Polygon Deutschland GmbH



    Erster Meilenstein: Der Saal wird zur Bühne

    Mit der Eröffnung des Veranstaltungssaals am 18. Februar 2025 und der ersten Nutzung im Rahmen des „Närrischen Kurhauses“ wurde ein zentrales Zeichen gesetzt: Das Haus lebt wieder. Und mit ihm ein Stück urbaner Identität.

    Projektstatus: abgeschlossen

    Mit der erfolgreichen Übergabe im Juli 2025 wurde das Projekt planmäßig abgeschlossen. Der Abschluss markiert nicht nur das Ende der baulichen Umsetzung, sondern bestätigt auch unseren architektonischen Anspruch: nicht neu erfinden, sondern erinnern – und daraus Zukunft bauen.

  • Stadtquartier IV Remagen

    Stadtquartier IV Remagen

    STADTQUARTIER IV

    StandortRemagen
    Nutzfläche8.700 m²

    Umbauter Raum32.340 m³
    BaubeginnAugust 2017
    FertigstellungJuli 2019
    Leistungsphase1 – 8
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungGerd Bungarten
    NutzungStadtquartier




    Ein Quartier mit urbaner Identität 
    Städtische Vielfalt in klarer Architektursprache


    Mit dem „Stadtquartier IV Remagen“ ist ein Ensemble entstanden, das Wohnen und Gastlichkeit zu einer funktionalen und ästhetischen Einheit verbindet. Drei Baukörper mit 41 Wohneinheiten sowie ein Hotel mit 26 Zimmern und drei Apartments bilden das Rückgrat des Quartiers. Eine Tiefgarage mit 83 Stellplätzen sichert die städtebauliche Effizienz.


    Durchgängigkeit als Leitidee

    Unser Entwurf zielt auf eine hohe Aufenthaltsqualität und urbane Durchlässigkeit. Eine Bäckerei mit großzügiger Terrasse schafft einen öffentlichen Raum, der das Viertel belebt. Zugänge von den Nebenstraßen stärken die Anbindung an das Stadtgefüge und fördern Begegnung und Bewegung. 

    Architektonische Klarheit und massive Bauweise


    Wir setzten auf eine reduzierte Formensprache mit präzise strukturierten Fassaden. Mit der monolithischen Bauweise verzichten wir bewusst auf Wärmedämmverbundsysteme und folgen dem Prinzip massiver Bauqualität. Die Materialität unterstreicht den nachhaltigen Ansatz und verleiht den Gebäuden eine robuste, zeitlose Präsenz. 


    Nachhaltige Bauweise als integraler Bestandteil

    Ein zukunftsfähiges Energiekonzept prägt das Quartier: Photovoltaikanlagen, extensive Dachbegrünung sowie ein Brennwertkessel mit Solarheizunterstützung reduzieren den Energiebedarf und steigern die ökologische Effizienz.




    Ein Beitrag zur Stadtentwicklung

    Das Quartier setzt einen architektonischen Akzent in Remagen – klar, funktional und nachhaltig. Ein zeitgemäßer Baustein urbaner Lebensqualität.

  • Neues Bürogebäude Wahl

    Neues Bürogebäude Wahl

    NEUBAU WAHL

    StandortRemagen
    Nutzfläche1.420 m²
    Umbauter Raum6.830 m³
    Baubeginn2025
    Leistungsphase1 – 9
    ArchitektBungarten Architekten
    BauleitungJakob Bungarten, Gerd Bungarten
    NutzungBüro

    Zukunft gestalten mit nachhaltiger Architektur

    Das neue Bürogebäude der Firma Wahl in Remagen vereint modernes Design mit wegweisender Nachhaltigkeit. Mit diesem Projekt zeigen wir, wie ökologische Verantwortung und innovative Gestaltung Hand in Hand gehen können. Die beiden oberen Geschosse, die über dem transparenten Erdgeschoss herausragen, verleihen dem Bauwerk eine beeindruckende Leichtigkeit. Diese Architektur vermittelt sowohl Offenheit als auch Stabilität – ein Zusammenspiel, das durch die vertikale Pfostenriegel-Fassade zusätzlich betont wird.

    Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Innenraumqualität gelegt. Großzügige Fensterflächen bringen reichlich Tageslicht ins Gebäude und schaffen helle, freundliche Arbeitsbereiche. Gleichzeitig fügt sich das Gebäude harmonisch in die städtische Struktur von Remagen ein. Es setzt dabei moderne Akzente, ohne die bestehende Umgebung zu dominieren.

    Auch die Außenräume sind bewusst gestaltet: Begrünte Flächen, Sitzmöglichkeiten und Gehwege schaffen Aufenthaltsqualität. Fahrradstellplätze und gut erreichbare Zugänge tragen zur Funktionalität bei. Ein weiteres Highlight ist, das in die Fassade integrierte Firmenlogo, das die Identität von Wahl sichtbar macht.




    Die Materialwahl des Gebäudes spiegelt den Anspruch an Nachhaltigkeit wider. Recycelte Baustoffe wie Beton und Aluminium – zum Teil aus der eigenen Produktion der Firma Wahl – bilden die Grundlage. Ergänzt wird das Konzept durch eine Photovoltaikanlage, eine Wärmepumpe und eine extensive Dachbegrünung. Diese technischen Lösungen verbinden erneuerbare Energien mit hoher Energieeffizienz und unterstreichen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Cradle-to-Cradle).

    Mit einem geplanten Baubeginn im Herbst 2025 wird das Projekt alle Leistungsphasen von der Planung bis zur Umsetzung umfassen. Dieses Bürogebäude vereint Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit zu einer zeitgemäßen Arbeitswelt – ein architektonisches Statement mit Vorbildcharakter.